Pressemitteilungen des Hauses
Münchens erster Kino-Kernspin für herzkranke Kinder
Spezielle MRT-Videobrille macht Herzuntersuchungen dank einer neuen metallfreien Technologie stressfrei. Kleine Patienten schauen während der Diagnostik Disney-Serien und Filme, liegen ruhig und haben keine Angst mehr in der lauten und engen Magnet-Röhre.
Das Deutsche Herzzentrum München eröffnet mit offizieller Feierstunde das Ebstein-Zentrum
Neue Behandlungs- und Operationsmethoden bei seltenem, angeborenem Herzklappenfehler.
„Wir wollen mit dem Ebstein-Zentrum die Sichtbarkeit dieser Erkrankung erhöhen sowie für Eltern, Patienten, aber auch Kollegen, die nicht wissen, wo die richtigen Ansprechpartner für diese Erkrankung sind, eine Anlaufstelle sein“, so sind sich Prof. Dr. med. Rüdiger Lange, Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, und Prof. Dr. med. Peter Ewert, Direktor der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie einig.
Der kleine Faustus kam nur mit einem halben Herz zur Welt Münchner Ärzte retten Baby mit einem weltweit einmaligen Eingriff das Leben
Baby Faustus (heute 8 Monate alt) kam nur mit einem halben Herz zur Welt und hatte weitere extrem komplizierte angeborene Herzfehler. Sein Körper bekam zu wenig Sauerstoff. Eine dringend benötigte Operation war wegen einer sehr komplizierten Lungendurchblutung nicht möglich. Eigentlich ein sicheres Todesurteil. Doch die Kinderkardiologen des Deutschen Herzzentrums München konnten das Baby trotzdem mit einem weltweit einmaligen Eingriff retten.
Falsche Herzklappe rettet Patientin das Leben
Weil eine offene Operation zu riskant und ein schonender Katheter-Eingriff an dieser Stelle bisher nicht möglich war, wagten die Kardiologen des Deutschen Herzzentrums München eine medizinische Meisterleistung: Sie verankerten eine biologische Prothese, die eigentlich für ganz andere Einsatzgebiete vorgesehen ist, per Katheter im Inneren einer zuvor defekt gewordenen künstlichen Herzklappe. Dieser extrem schwierige Eingriff gelang weltweit erst wenige Male.
Großer Fortschritt im Kampf gegen den Herzinfarkt
Einer internationalen Forschergruppe unter der Leitung des Kardiologen Prof. Heribert Schunkert, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums München, gelang jetzt ein spektakulärer Erfolg im Kampf gegen den Herzinfarkt. Die Wissenschaftler entdeckten eine Gen-Veränderung, die das Infarktrisiko deutlich senken kann.
Mit Schokolade schnell wieder gesund werden
Unter der fachkundigen Anleitung von Meister-Confiseurin Ivana Stork durften herzkranke Kinder und ihre Geschwister in der Küche des Deutschen Herzzentrums München köstliche Pralinen aus feinsten Zutaten selbst herstellen.
Hohe Auszeichnung für Herzchirurg Professor Lange
Für seine wissenschaftlichen und klinischen Leistungen in der Herz- und Gefäßchirurgie erhielt Professor Lange die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der TU München.
Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka besucht das Deutsche Herzzentrum München
Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka besuchte das Deutsche Herzzentrum München, um sich über neueste Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Kardiologie/Kinder-kardiologie und Herzchirurgie sowie über aktuelle Forschungs-ergebnisse zu informieren.
Baby bekommt Bypass
Professor Dr. med. Rüdiger Lange entschließt sich zu einem spektakulären Eingriff und pflanzt einem elf Monate alten Kind einen Bypass ein.
Not-OP – Münchner Herzchirurgen retten Flüchtling das Leben
Nach seiner Ankunft am Münchner Hauptbahnhof am 6.9.2015 bricht Alaa Al-Obaday zusammen und kommt mit dem Notarzt ins Deutsche Herzzentrum München, wo ihm noch nachts drei Bypässe gesetzt werden.
Jahresbericht des Obersten Rechnungshofes (ORH)
2015 Entwicklung des Deutschen Herzzentrums München (DHM)
Offizielle Stellungsnahme des Deutschen Herzzentrums München zu dem Jahresbericht des Obersten Rechnungshofes (ORH).
Forschungsstipendium für Ärztin aus der Ukraine
Das DHM freut sich, das erste Forschungsstipendium auf diesem hochspezialisierten Gebiet vergeben zu können. Die erste Stipendiatin ist Frau Dr. Marta Telishevska.
Neue Ursache für Herzinfarkt gefunden
Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Ursache für Herzinfarkt sein.
Prof. Dr. med. Rüdiger Lange ist neuer Ärztlicher Direktor des DHM
Herr Prof. Dr. med. Rüdiger Lange, Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie seit 01.01.1999, hat am 01.01.2013 das Amt des Ärztlichen Direktors des Deutschen Herzzentrums München übernommen.
Pressekonferenz am 28. November 2012 im Deutschen Herzzentrum München (DHM) - Interview mit Prof. Dr. Schunkert
Professor Dr. Heribert Schunkert übernimmt ab sofort im Deutschen Herzzentrum München die Direktion der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen.
Pressekonferenz am 28. November 2012 im Deutschen Herzzentrum München (DHM) - Interview mit Prof. Dr. Ewert
Professor Dr. Peter Ewert übernimmt ab sofort im Deutschen Herzzentrum München die Direktion der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler.
„Quo vadis“ – Patienten mit angeborenen Herzfehlern
In einem hochkarätigen, wissenschaftlichen Symposium, wird am Freitag, den 21. September 2012 Prof. Dr. John Hess, Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler im Deutsches Herzzentrum München (DHM) nach mehr als 15 Jahren Klinikleitung verabschiedet.
Münchner Centrum für Aortenerkrankungen gegründet
Klinikums rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum kooperieren zur verbesserten Versorgung von Patienten mit Erkrankungen der Hauptschlagader.
Dr. Rusche-Forschungsprojekt auf dem Gebiet der kardialen Zelltherapie vergeben
Die Deutsche Stiftung für Herzforschung (DSHF) – Schwesterorganisation der Deutschen Herzstiftung – und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) haben das Dr. Rusche-Forschungsprojekt vergeben.
Gewinn des Promotionspreises Bund der Freunde der TUM für das Deutsche Herzzentrum
Der Bund der Freunde der Technischen Universität München (BdF) zeichnet jedes Jahr 6 hervorragende Promotions- oder Habilitationsarbeiten an der Technischen Universität München aus.
500 Katheterklappenbehandlungen am Deutschen Herzzentrum München
Am Deutschen Herzzentrum München wurde am 11.11.2010 der 500. Patient mit dem schonenden Verfahren der Katheterklappenimplantation behandelt.
Neues nicht-operatives Verfahren zur Herzklappenbehandlung
Eine neue schonende Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz stellt das Einsetzen von neuartigen „Clips“ dar. Seit einigen Monaten führen auch die Kardiologen des Deutschen Herzzentrums München, Klinik an der Technischen Universität München, diese neue Behandlung mit der Kathetertechnik durch.
Herzzentrum honoriert Medizinstudenten
Das Deutsche Herzzentrum München würdigt den Einsatz der Studierenden, die ihr Praktisches Jahr am Herzzentrum absolvieren.
"München zeigte Flagge und Herz"
Während der Fußballweltmeisterschaft 2006, die unter dem Motto "die Welt zu Gast bei Freunden" stand, zeigten die Münchner Flagge und Herz.
Herzzentrum München wird Vorzeigeklinik für medizintechnische Innovationen
Siemens liefert innovative Systeme und IT - Langfristige, intensive Partnerschaft
30 Jahre Deutsches Herzzentrum München.
Seit 30 Jahren wird am Deutschen Herzzentrum München die Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen auf hohem Niveau weiterentwickelt und durch das Streben nach Bestleistungen konnte ein Spitzenplatz in der Medizin sichergestellt werden.